Ziel der Veranstaltung D-A-CH Security 2014 ist es, eine interdisziplinäre Übersicht zum aktuellen Stand der IT-Sicherheit in Industrie, Dienstleistung, Verwaltung und Wissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu geben. Insbesondere sollen Aspekte aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Lehre, Aus– und Weiterbildung vorgestellt, relevante Anwendungen aufgezeigt sowie neue Technologien und daraus resultierende Produktentwicklungen konzeptionell dargestellt werden. Da IT-Sicherheit integrierter Bestandteil nahezu aller informationstechnischer Anwendungen und Prozesse ist, sind auch Beiträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Faktoren gewünscht. Die Arbeitskonferenz findet am 16.ten und 17.ten September, 2014 in Graz, Österreich statt und wird von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU).
Themen dieser Arbeitskonferenz
- Risiko– und Sicherheitsmanagement
- IT-Compliance
- Incident Handling und Business Continuity
- Sichere elektronische Geschäftsprozesse
- Identitäts– und Rechtemanagement
- Schutz kritischer Infrastrukturen
- Biometrische Verfahren und Anwendungen
- Computerkriminalität und Gegenmaßnahmen
- Botnetze, Spam und Phishing
- Trusted Computing und DRM
- Security Awareness
- Big Data und Analysetools
- Secure Embedded Systems
- WLAN, Mobilfunk und mobile Endgeräte
- Cloud– und Grid-Computing
- eGovernment, eHealth und eCommerce
- Sichere Webservices
- Sicherheit im automotiven Umfeld
- Aktuelle Angriffstechniken
- Industriespionage u. Geheimdienstaktivitäten
- Sichere Steuerung von Industrieprozessen
- Verfügbarkeit und Notfallplanung
- Sicherheitsaspekte mobiler Betriebssysteme
- Intrusion Detection und Computer-Forensik
- Sicherheitsinfrastrukturen und PKI
- Authentifikation und Single-Sign-On
- Protokollierung und Überwachung
- Modellierung von Sicherheit
- Sicherheitstoken, Smartcards und RFID
- Pervasive und Ubiquitous Computing
- Heimautomatisierung
- Netzwerklösungen, VPN und Remote Access
- Bürgerportal und neuer Personalausweis
- Jugendmedienschutz und Altersverifikation
- Netzneutralität, Netzzugang, Netzsperren
- Elektronische Signatur und Archivierung
- Sicherheit mit /von Open Source
- Sichere Migration von Betriebssystemen
- Privacy, Datenschutz und Rechtsfragen
- Folgen, Akzeptanz, Trends und Perspektiven
Veranstaltungskommitees
Organisation
- D. Cechak – Uni Klagenfurt
- P. Lipp – TU Graz
- M. Möhlmann
- P. Schartner – Uni Klagenfurt
Programmkomitee
Vorsitz: P. Schartner – Uni Klagenfurt und P. Lipp – TU Graz
- R. Ackermann – SAP Research
- P. Beenken – Porsche AG
- R. Bloem – TU Graz
- J. Dittmann – Uni Magdeburg
- D. Engel – FH Salzburg
- J. Fuß – FH Hagenberg
- M. Hartmann – SAP
- P. Horster – Uni Klagenfurt
- D. Hühnlein – ecsec GmbH
- G. Jacobson – Secardeo GmbH
- S. Janisch – Uni Salzburg
- K. Knorr – HS Trier
- T. Kob – HiSolutions AG
- U. Korte – BSI
- P. Kraaibeek – secunet
- W. Kühnhauser – Uni Ilmenau
- P.J. Kunz – Daimler
- S. Lechner – JRC
- H. Leitold – A-SIT
- K. Lemke-Rust – HS Bonn-Rhein-Sieg
- S. Mangard – TU Graz
- B. Mester – Uni Oldenburg
- H. Mühlbauer – TeleTrusT
- I. Münch – BSI
- J. Neuschwander – HTWG Konstanz
- A. Philipp – Utimaco
- N. Pohlmann – FH Gelsenkirchen
- R. Posch – TU Graz
- W. Rankl – Giesecke & Devrient
- S. Rass – Uni Klagenfurt
- H. Reimer – DuD
- A. Roßnagel – Uni GH Kassel
- W. Schäfer – DATEV
- H. Storck – T-Systems GmbH
- S. Teufel – Uni Fribourg
- P. Trommler – GSO HS Nürnberg
- G. Weck – Infodas
- C. Wegener – Uni Bochum
- E. Weippl – SBA Research
- S. Werth – BM des Innern
- A. Wespi – IBM CH
- B. C. Witt – it.sec GmbH
- K.-D. Wolfenstetter – DTAG